Zürich zeigt rund um den Black Friday, wie Kreislaufwirtschaft im Alltag funktioniert.
Der Repair Thursday macht sichtbar, was Zürich stark macht: Menschen, Orte und Initiativen, die Dinge erhalten statt zu ersetzen.
Rund um den Black Friday öffnen Werkstätten, Ateliers und Geschäfte ihre Türen und zeigen, wie Reparatur, Handwerk und Wissen weitergegeben werden können.
Ob Kleidung, Elektronik oder Möbel – überall in der Stadt wird geflickt, gelernt und diskutiert, so auch im Fablab Zürich.
Unser Workshop beinhaltet das Neue Kintsugi, eine neue Art Porzellan zu leimen, basierend auf der alten Kintsugitechnik.
Wir werden es mit einem 2-komponenten Kunststoff machen.
The beauty of an imperfect repair.
Kintsugi, die traditionelle, alte japanische Art, gesprungene Keramik zu reparieren, zeugt nicht nur von viel Kunstfertigkeit. Sie ermöglicht auch einen tiefen Einblick in die japanische Wabi-Sabi-Ästhetik (die Schönheit des Fehlerhaften) und die Wertschätzung der Dinge.
WICHTIG: Nimm deine defekte Tasse, Teller selber mit und repariere sie.
-

Beispiel: zerschlagenes Porzellantasse zerschlagenes Geschirr? -

Repariere es… -

Beispiel: zerschlagene Porzellantasse Und freu dich daran 🙂 -

Anzahl Teilnehmer:innen: ca. 8 Personen
WICHTIG:
Nimm deine defekte Tasse, Teller selber mit.
Kintsugi eignet sich gut für angeschlagenen Kanten deiner Keramiktasse oder deinem zerbrochen Teller.
Oder wenn deine Tasse in 2 bis 3 Einzelteile zersplittert ist.
Wichtig:
Je mehr Teile, desto aufwändiger wird deine Reperatur.
Also los, nimm deine zerbrochenen Teile mit samt deinen Freund:innen
und hab eine gute Zeit.
KURSPREIS:
– Für Mitglieder FabLab Zürich CHF 40.-/Person
– Nichtmitglieder CHF 50.-/Person
Unverbindliche Anfragen für Gruppenkurse via E-Mail an vorstand ät zurich.fablab.ch